Künstler und Kunstvermittler
Art and Art Education
Artikel | erschienen in Werkspuren | 2001 |
Text von Gilles Fontolliet und Renate Lerch. Illustration von Mich Hodler.
-
Als VermittlerInnen stellen wir täglich Fragen. Sie sind ein didaktisches Instrument, dem wir uns gerne und oft bedienen. Im Unterricht ist das Fragen und Antworten verbreitet, weil das Erklären, Benennen und das Verstehen wollen wichtige Grundlagen eines Lernprozess sind. Damit auch nach dem Unterricht Fragen gestellt werden, haben wir einige Fragen zur Vermittlung von Gestaltung, Kunst und Design gesammelt. Viel Spass.
Unterrichtest du? Was ist dein Lieblingsfach? Zu welcher Tages- oder Nachtzeit unterrichtest du am besten? Wer bewertet deine Arbeit? Bist du Vermittlerin, Lehrerin oder Lehrperson? Wie gut kannst du das, was du unterrichtest? Was ist dein Lieblingsmaterial? Welchen Kurs hättest du gerne selbst kreiert? Was ist das Gute am Frontalunterricht? Was lehren dich deine Schüler und Schülerinnen? Wer war dein Lieblingslehrer? Worum beneidest du deine Schüler und Schülerinnen? Welches ist dein liebstes Werkzeug? Wer war deine Lieblingslehrerin? Wen unterrichtest du gerne? Soll Kunstunterricht unterhaltend sein? Was war dein Lieblingsfach? Hast du Ideen geklaut? Dürfen deine Schülerinnen und Schüler Ideen klauen? Womit lockst du deine Schüler und Schülerinnen? Was ist guter Unterricht? Was ist dein pädagogisches Konzept? Womit bringen dich deine Schüler und Schülerinnen an deine Grenzen? Was ist der Unterschied von einer Lehrerin zu einer Dozentin? Wann ist Unterricht Entertainment? Wie warst du in der Schule? Hättest du dich gerne unterrichtest? Wie wichtig ist dir das pädagogische Konzept der Institution, für die du arbeitest? Wie bestrafst du? Wann bestrafst du? Was würdest du deinen Schülern und Schülerinnen gerne abnehmen? Was ist schlechter Unterricht? Wer ist dein Publikum? Wen würdest du niemals unterrichten? Was willst du lehren? Was ist das Wichtigste beim Unterrichten? Woran sollen sich deine Schüler und Schülerinnen erinnern? Wann bist du unfair? Wie wichtig sind dir Noten? Wann fehlen dir die Worte? Worin bist du Expertin? Was sammelst du alles für deinen Unterricht? Wie beginnst du eine Lektion? Willst du verstanden werden? Was ist Vermittlung? Mit wem würdest du deinen Unterricht gerne besprechen? Wen hättest du beim Unterrichten gerne an deiner Seite? Wer ist dein Vorbild? Wie kommst du zu Ideen? Wessen Meinung ignorierst du? Was treibt dich an? Was ist dein Ziel? Was kommt dir häufig auf der Türschwelle zur Werkstatt oder zum Atelier in den Sinn? Was ist gute Vermittlung? Welche ist deine beste Lektion? Woran sieht man bei dir zu Hause, dass du Kunst und Design unterrichtest? Was ist ein guter Moment im Unterricht? Was sagst du in der Regel zum Schluss? Was würdest du nie unterrichten? Was ist ein wiederkehrendes Muster in deinem Unterricht? Mit wem möchtest du gerne unterrichten? Willst du von der Vermittlung leben? Willst du von der Kunst leben? Was hat dich stark beeinflusst? Wann bist du mit deinem Unterricht zufrieden? In welchem Rahmen hütest du dich zu vermitteln? Was ist keine Vermittlung? Wer versteht dich am besten? Woran erkennt man dich im Ausland als Lehrperson für Kunst und Design? Was wolltest du als Kind werden? Woran scheiterst du regelmässig? Kannst du von der Vermittlung leben? An welchem Ort willst du einmal arbeiten? Wie gehst du mit deinen eigenen Fehlern um? Warum soll jemand deinen Unterricht besuchen? Wie triffst du Entscheidungen? Wie bewertest du Arbeiten? Warum steht dir das Bewerten zu? Wie wichtig ist dir das Bewerten? Wann kommst du mit deinen Schülern und Schülerinnen ins Gespräch? Wie beschreibst du deinen Unterrichtsstil? Was machst du zurzeit?